Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Alten Post
Jugendhaus ALTE POST
Arbeiten mit Holz
Kinder auf der Treppe
Theatergruppe Lampenfieber
Ferienspiele 2018: Erst einmal zuhören!
Schwedenfreizeit 2023
Freizeit in Kyrkekvarn/Schweden
vom 06.10. - 14.10.2023
Flyer zur Schwedenfreizeit 2023
Freizeit in Kyrkekvarn/Schweden
vom 06.10. - 14.10.2023
Zum Start des neuen Jahres fand in der Alten Post erneut eine Keramik-Werkstatt statt. Am 03.01. bis zum 04.01.23 haben wir zu dem Thema „Masken und Fratzen“ in dem offenen Bereich mit Ton modelliert und geformt. Insgesamt konnten 10 Kinder ihre Ideen in Form bringen und diese auch farblich, mit Engoben, gestalten. Frau Isolde Merker hat den Kindern die Technik erklärt und gezeigt, wie mit dem Ton gearbeitet werden muss, damit nach dem Brand alle Teile zusammenhalten und nicht kaputt gehen. Die fertigen Werke werden bei uns im Keller gebrannt. Passend zu der Karnevalszeit, sobald die Werke fertig sind in dem Geschäft „Optik Uhren und Schmuck“ von Frau Schwede ausgestellt. Die Masken der Kinder können dort im Schaufenster betrachtet werden.
Es ist der frühe Mittwochmorgen zwischen dem 2. und 3. Advent als Klaus Betke am Rande des Horner Marktplatzes eine kleine Hütte mit Pavillon aufbaut. An diesem Wochenmarkttag kommen seine Frau Marion und Petra Oberlag hinzu und füllen den Stand mit ihren selbstgefertigten Artikeln. Den interessierten Kunden bietet sich eine große Auswahl von beleuchteten Grußkarten, gestrickten Schlüsselbundanhängern und kulinarischen Leckereien, wie tütenweise Keksvariationen, Lebkuchen, Riesen-Einhörner-Kekse und gebrannten Mandeln.
Die beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen haben keine Zeit und Mühen gescheut und schon im Juli d.J. mit den ersten Basteleien begonnen. Wie P. Oberlag berichtet, haben sie und M. Betke schon in der Vorbereitungsphase immer viel Spaß. Bei einer Tasse Kaffee im Garten kommen die besten Ideen. Beide sind sich einig, dass diese Aktion mal wieder (zum 4.Mal) ein voller Erfolg war. Der Stand war fast leer gerkauft und es wurde eine betächtliche Summe eingenommen, die dem Haus der Jugend "Alte Post" für die Jugendarbeit gespendet wurde.
Wir Mitarbeitende der "Alten Post" sagen ein Riesen-Dankeschön an P. Oberlag und M. Betke für ihren tollen unermüdlichen Einsatz. Danken möchten wir auch K. Betke für den zupackenden Einsatz im Background, allen Kunden*innen, die den ein oder anderen Euro mehr für den guten Zweck gespendet haben und der Bäckerin vom Nachbarstand, die spontan eine Steckdose zur Verfügung stellte. Der Einsatz für andere, ist ein schönes Signal, nicht nur in der Adventszeit.
Eine ganze Woche Sport, Spaß und Spiele standen in den Ferienspielen bei der Ev. Jugend Horn-Bad Meinberg auf dem Programm. 21 Kinder konnten eine Zeit in der Sporthalle am Waldstadion, um die Sporthalle herum und im Kletterpark erleben.
Aber zunächst mussten die Teamer und Kinder sich erst mal möglichst viele Namen der anderen bei unterschiedlichen Kennenlernspielen merken. Am ersten Tag stand dann ein sehr anstrengendes, aber kurzweiliges Taekwondo-Training mit den Trainern des TV Horn-Bad Meinberg auf dem Programm. Das sorgte doch schon für den ersten Muskelkater der Woche. Und die Kinder werden wohl bei den olympischen Spielen sehr genau hinschauen, ob die Sportler auch alles technisch richtig machen.
Der zweite Tag hatte dann den Schwerpunkt Handball. Auch hier stand eine erfahrene Handballtrainerin vom TV zur Verfügung. Und so konnten die Kinder in abwechslungsreichen Spielformen die Sportart Handball spielerisch kennenlernen und hineinschnuppern. In den beiden folgenden Tagen gab es dann viele Spiele mit Ball, Seil oder Geräten. Und Natürlich durfte eine sportliche Waldrallye im Sommer auch nicht fehlen. Damit es nicht zu anstrengend wurde, sorgten auch so manche Kreisspiele ohne Bewegung und das Erlernen von Zaubertricks (glücklich wer Teamer mit Zaubererfahrung hat) für die kurzweilige Pausengestaltung.
Am letzten Tag ging es dann für alle - die wollten - hoch hinaus, denn ein Ausflug zum Kletterpark stand auf dem Programm. Hier ist dann auch so manch ein Teamer sportlich richtig gefordert worden.
Es hat geklappt! Nachdem die nun schon fast traditionelle Keramikwerkstatt mit dem diesjährigen Titel: „Corona-Wächter und Co.“ in den Weihnachtsferien2020/2021 Aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattfinden konnte und auch der Ersatztermin vor Ostern in diesem Jahr noch einmal verschoben werden mußte, fand in den Herbstferien die Kramik-Werkstatt im dritten Anlauf endlich statt.
Nicht nur die zwölf Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, sondern auch das Team der „Alten Post“ und die Kunsthandwerkerin Isolde Merker waren glücklich in den Herbstferien wieder handwerkerlich-kreativ in einem Projekt gemeinsam mit Ton gestalten zu können. Als Isolde Merker die Idee zum Thema „Corona-Wächter und Co“ im Herbst 2020 hatte, konnte sich niemand vorstellen, dass das Projekt um 10 Monate verschoben werden musste und noch immer aktuell war.
In den ersten drei Ferientagen haben die Kinder ihre eigenen Ideen zum Thema Wächterfiguren kreativ umgesetzt und es entstanden unterschiedliche Figuren, Windlichter, Teller und Häuser. Und wenn es mal mit der Umsetzung einer Idee nicht ganz klappte konnten sich die 6 bis 12jährigen auf die Hilfe von Isolde Merker verlassen. Diese zeigte den Kindern die eine oder andere Technik, mit der dann die Keramik in die gewünschte Form gebracht wurde.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen für ein sehr schönes Projekt in den Herbstferien bedanken, dass auch wieder in die Ferien ein bisschen Normalität gezaubert hat. Und möchte mich mit dem Wunsch auf eine gesunde Adventszeit verabschieden. Nils König
"Freiräume" lautete das Motto, unter dem die Ferienspiele der Ev. Jugend Horn-Bad Meinberg in der ersten Ferienwoche an den Start gegangen sind. Bei durchwachsenem Wetter waren die Kinder eine Woche lang überwiegend draußen. Auf dem Gelände um das Ev. Gemeindehaus Leopoldstal und im angrenzenden Wald nutzten die ab 7-Jährigen gut gelaunt die gebotenen Freiräume und Anregungen. Sie verbanden Natur, Kunst und Handwerkliches miteinander.
Im Malatelier nahmen Pflanzen und Tiere auf Großtransparent und Wandersteine Farbe und Gestalt an. Beim Budenbau entstanden die architektonischen Meisterwerke im Wald ohne Zurhilfenahme von künstlichen Werkstoffen. Besonders beliebt war das Werkeln in der Holzwerkstatt, wo Wanderstöcke und Türschilder geschnitzt wurden. Zum Aufstellen des gebauten Insektenhotels werden alle Kinder und Mitarbeitende nach den Sommerferien noch mal zu einer Einweihungsparty in den Garten der "Alten Post" eingeladen.